Fachbereiche
Seiteninhalt
Fachverantwortlicher Akademiker: |
Univ.-Prof. Dr. Harald Mangge |
Tel.83340 |
Stellvertreter: |
Univ.-Prof. Dr. Markus Herrmann |
Tel.83341 |
Fachverantwortlicher BMA: |
Edith Tuller (LB2) Sylvia Ornigg, Astrid Hulka (LB3) |
Tel. 13152 Tel. 84020 |
Das von diesem Fachbereich angebotene Parameterspektrum umfasst zahlreiche Untersuchungsmethoden zur Bestimmung von Elektrolyten, Substraten und Enzymen in unterschiedlichen Probenmatrices. |
Fachverantwortlicher Akademiker: |
FA Dr. Eva Verena Fritz-Petrin |
Tel.81831 |
Stellvertreter: |
FA Mag.DDr. Gerald Markus Eibinger |
Tel.81830 |
Fachverantwortlicher BMA: |
Ulrike Knebel (LB2) Alice Lichtenauer (LB3) |
Tel.13154 Tel.84030 |
In diesem Fachbereich werden hämatologische Untersuchungen für das gesamte LKH/Universitätsklinikum und auswärtige Einsender durchgeführt. Dies umfasst Routine- und Spezialmethoden aus Blut, Knochenmark und Sondermaterialien sowie Thrombozytopenie- und Hämolyseabklärungen. |
Fachverantwortlicher Akademiker: |
OA Priv.-Doz. Dr. Florian Prüller |
Tel.82576 |
Stellvertreter: |
FA Mag. DDr. Gerald Markus Eibinger |
Tel.81830 |
Fachverantwortlicher BMA: |
Corinna Sedlmayer (LB2) Martina Wolf (LB3) |
Tel.17680 Tel.84020 |
Hämostaseologische Untersuchungen werden im Laborbereich 2 und 3 durchgeführt, wobei sich das Spektrum des jeweiligen Fachbereichs an den speziellen Erfordernissen der angeschlossenen Kliniken orientiert. Der Fachbereich kooperiert mit Ärzten der Medizinischen Klinik in der hämostasiologischen Ambulanz. Ein Schwerpunkt des Laborbereichs ist derzeit eine methodische und klinische Evaluierung von Thrombozytenfunktionstests. |
Fachverantwortlicher Akademiker: |
Univ.-Doz. Dr. Andreas Meinitzer |
Tel.83988 |
Stellvertreter: |
Mag. Sieglinde Zelzer |
Tel.81306 |
Fachverantwortlicher BMA: |
Manfred Truber |
Tel.12791 |
In diesem Fachbereich sind die Bestimmung von Medikamenten und die Notfallstoxikologie konzentriert. Auf diese Leistungen greifen nicht nur die Kliniken des LKH/Universitätsklinikums sondern fast alle steiermärkischen Krankenhäuser zu. Toxikologische Untersuchungen können in dringenden Fällen auch außerhalb der Dienstzeiten und am Wochenende angefordert werden. |
Fachverantwortlicher Akademiker: |
Assoz.-Prof. Dr. Hubert Scharnagl |
Tel.86030 |
Stellvertreter: |
OA Priv.-Doz. Dr. Tatjana Stojakovic |
Tel.80442 |
Fachverantwortlicher BMA: |
Sabine Paulitsch |
Tel.17682 |
Die Aufgaben des Fachbereichs Lipidanalytik umfasst die Erstellung und Interpretation von Analysenwerten aus dem Bereich Fettstoffwechsel. Dabei liegen die Schwerpunkte in der Patientenversorgung und der Forschung. Im Rahmen der Patientenversorgung werden Fettstoffwechselstörungen phänotypisch und funktionell diagnostiziert und Therapievorschläge ausgearbeitet. Der Forschungsbereich umfasst einerseits die Entwicklung, Evaluierung und Etablierung neuer Messverfahren und andererseits die Durchführung und Auswertung klinischer Studien. |
Fachverantwortlicher Akademiker: |
OA Priv.-Doz. Dr. Tatjana Stojakovic |
Tel.80442 |
Stellvertreter: |
OA Priv.-Doz. Dr. Florian Prüller |
Tel.82576 |
Fachverantwortlicher BMA: |
Robert Hartenberger (LB2) |
Tel.13153 |
In diesem Fachbereich wird ein großes Spektrum an Einzelproteinanalysen aus Blut, Harn und Sondermaterialien nach den aktuellen Erfordernissen unserer Einsender angeboten. Zusätzlich bieten wir spezielle elektrophoretische Untersuchungen an, wie Immunfixation und Isoenzym-Abklärungen. |
Fachverantwortlicher Akademiker: |
Univ.-Doz. Dr. Wilfried Renner |
Tel.80291 |
Stellvertreter: |
Univ.-Prof. Dr. Harald Mangge |
Tel.83340 |
Fachverantwortlicher BMA: |
Barbara Zulus (LB2) |
Tel.81120 |
Die Aufgabe dieses Fachbereiches ist die Bestimmung von genetischen Polymorphismen und Mutationen, die Untersuchung von Gen-Aktivitäten sowie die Entwicklung neuer genetischer Nachweis-Methoden. |
Fachverantwortlicher Akademiker: |
OA Priv.-Doz. Dr. Tatjana Stojakovic |
Tel.80442 |
Stellvertreter: |
OA Priv.-Doz. Dr. Florian Prüller |
Tel.82576 |
Fachverantwortlicher BMA: |
Barbara Flies |
Tel.14013 |
Dieser Spezialbereich befasst sich mit der Diagnose angeborener Erkrankungen des Stoffwechsels von Aminosäuren, organischen Säuren und des Harnstoffzyklus, der Fettsäureoxidation und des Karnitinmetabolismus wie auch mit lysosomalen Speichererkrankungen und peroxisomalen Erkrankungen. |
Fachverantwortlicher Akademiker: |
OA Priv.-Doz. Dr. Tatjana Stojakovic |
Tel.80442
|
Stellvertreter: |
FA Dr.Eva Verena Fritz Petrin |
Tel.81831 |
Fachverantwortlicher BMA: |
Barbara Gartlgruber (LB2) |
Tel.13151 |
Zur Diagnose und Verlaufskontrolle von Hepatitis A, B und C bzw. CMV-Infektionen bietet der Fachbereich Virologie eine Reihe von serologischen Untersuchungsparametern an. Für die HIV-Diagnose steht eine sensitive Screening-Methode zur Verfügung. |
Fachverantwortlicher Akademiker: |
FA Dr. Eva Verena Fritz-Petrin |
Tel.81831 |
Stellvertreter: |
OA Priv.Doz.Dr. Florian Prüller |
Tel.82576 |
Fachverantwortlicher MTF: |
Petra Legen (LB2) |
Tel.80569 |
Der Fachbereich POCT koordiniert alle organisatorischen Tätigkeiten im Rahmen patientennaher Untersuchungen (POCT), die im LKH-Universitätsklinikum Graz durchgeführt werden. Dazu zählen die Blutgas- und Elektrolytbestimmungen auf verschiedenen Intensivstationen ebenso wie Blutzuckerbestimmungen auf vielen Stationen und Ambulanzen. Der Fachbereich ist dafür verantwortlich, dass alle patientennahen Untersuchungen des Klinikums gemäß den in der internationalen Norm EN ISO 22870:2006 festgelegten Anforderungen durchgeführt werden. |
Letzte Aktualisierung: 26.02.2021